Hallo zusammen, vielen Dank, dass Ihr Euch die Zeit für ein Interview mit uns nehmt ! Bitte stellt Euch bei Campfire Solutions zu Beginn kurz vor:
- Wir haben zu dritt im Mai 2020 gegründet.
- Benjamin Mörzinger ist für Forschung, Datenanalyse und Strategie verantwortlich.
- Anna Pölzl kümmert sich um die Produktentwicklung und unsere Partner.
- Markus Hoffmann ist für die gesamte Softwareentwicklung zuständig.
Vielleicht möchtet Ihr uns Euer Startups, ganz zu Beginn unseres Interviews, kurz vorstellen ?
Neue Technologien eröffnen neue Möglichkeiten. Das Internet der Dinge liefert Informationen, die uns stetige Verbesserung ermöglichen. Aber wann haben wir gelernt, diese Informationen richtig zu sammeln und zu nutzen können?
Hier setzen wir an!
Wir nehmen bereits verfügbare Daten und Informationen und übersetzen sie in Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz.
Unsere Software KEEA (Knowledge-based Energy Efficiency Advisor) integriert vorhandene Daten automatisch, analysiert diese und nutzt gewonnene Erkenntnisse um tägliche Maßnahmen vorzuschlagen, welche die Energieeffizienz in Fabriken erhöhen.
Welches Problem wollt Ihr mit Campfire Solutions lösen ?
- Klimakrise
Wie ist die Idee zu Campfire Solutions entstanden ?
- Forschungsprojekt Bama von Benjamin Mörzinger
Wie würdet Ih Eurer Großmutter Campfire Solutions erklären ?
Hey Omi,
stell dir vor das Internet der Dinge ist ein riesen Buch. Irgendwo stehen Antworten auf alle Fragen, die du hast. Nur du weißt nicht wo!
Wir bauen dir ein Inhaltsverzeichnis für dieses Buch und suchen dir auch gleich die richtigen Lösungen heraus. So können wir dir täglich sagen wir du effizienter bäckst.
Hat sich Euer Konzept seit dem Start irgendwie verändert ?
Ja – wir entwickeln agil; verändern laufend, entwickeln agile, Software ist nie fertig
Das einzige was konstant bleibt ist der Fokus auf die Bedürfnisse unserer Kunden.
Wie funktioniert Euer Geschäftsmodell ?
Kunden zahlen monatlichen Beitrag um Zugang auf unserer Plattform zu haben.
- Beinhaltet: täglich Maßgeschneiderte Maßnahmen
- Cross-Factory Knowledge
- Clean Data Access
Wie genau hat sich Campfire Solutions seit der Gründung entwickelt ?
- Wir sind drei Leute
- Forschungsförderung im 6-stelligen Bereich
- Offizielles Spin off der TU Wien
- Gewinner Wien Energie Student Innovation Challenge
- Greenstart Top 10
- Teil des i2c der TU Wien
Blickt bitte einmal zurück: Was ist in den vergangenen Jahren so richtig schief gegangen ?
Aws pre-seed Bewerbung: wir mussten unsere extrem komplexe Lösung so wie unser Innovationspotential verständlich zu darzustellen.
Was habt Ihr daraus gelernt ?
- Klare Prioritätensetzung ist wichtig
- Nie Alles auf eine Karte setzen.
- Geld von Kunden ist wesentlich wichtiger als von Förderstellen
- Und wo habt Ihr bisher alles richtig gemacht ?
- Nirgends- es gibt immer Luft nach oben!
- Sehr zufrieden sind wir aber mit unserer Firmenkultur
Wie ist Euer Startup finanziert ?
- Bootstrapping
Was sind Eure Pläne und Ziele für die nächsten 12 Monate ?
- Pilotprojekt umsetzen mit unserem ersten Kunden
- Roll Out unseres MVPs
- Akquirierung weiterer Industriekunden
- Erweiterung des Teams
Vielen Dank für das Interview.
Fotos mit freundlicher Genehmigung von stefandiesner.com.
One thought on “Campfire Solutions – nutzt was wir haben, nur effektiver”