
Pressemitteilung:
Gründerinnen und Gründer aus der steirischen Landeshauptstadt trotzen der Corona-Krise mit einer positiven Grundeinstellung und unternehmerischem Handeln. Zu diesem Ergebnis kommt der Grazer Startup Barometer 2020, den die Kooperationsgemeinschaft aus Ideentriebwerk Graz, Up to Eleven, Zentrum für Entrepreneurship an der Karl-Franzens-Universität Graz, ZWI Graz und der Gründungsgarage nun veröffentlicht hat. 45% der befragten Startups arbeiten an konkreten Lösungen zur Bewältigung der gegenwärtigen Krise, einige erfahren durch die Krise sogar einen wirtschaftlichen Aufschwung. Die jährliche Befragung der Grazer Gründungs-Szene zeigt, dass die Gründungsvoraussetzungen am Wirtschaftsstandort Graz sehr gut sind. Potenziale zur Verbesserung des Standortes Graz liegen besonders im verhältnismäßig geringen Risikokapital am Standort, der internationalen Vernetzung und der Sichtbarkeit als Gründerstadt.

Der Grazer Startup Barometer ist die größte Befragung zu Startups und Unternehmertum am Wirtschaftsstandort Graz und fängt seit 2014 das Stimmungsbild der Grazer Startup-Szene ein. Im Zuge der repräsentativen Online-Umfrage gaben im Sommer 2020 110 GründerInnen und Gründungsinteressierte, MitarbeiterInnen von Startups, InvestorInnen und weitere Player der regionalen Gründerszene ihre Meinung zum Gründungsstandort ab. Sie äußerten dabei ihr Feedback unter anderem
zum vorhandenen Förder- und Beratungsangebot, zur Infrastruktur oder dem MitarbeiterInnenpotenzial in Graz. Die Auswirkungen der Corona-Krise beleuchtete der Startup Barometer in diesem Jahr ausführlich.
Auswirkungen der Corona-Krise: Startups profitieren vom Digitalisierungsschub
Beachtenswert ist der Anteil der Startups, die positive Auswirkungen auf den Geschäftsverlauf im Zuge der Corona-Krise erleben (30%) oder einen gleichbleibenden Geschäftsverlauf feststellen (31%). Erklären lässt sich dies vor allem durch den unternehmerischen Zugang der JunggründerInnen: 45% der Startups arbeiten bereits an konkreten Lösungen zur Bewältigung der gegenwärtigen Krise, weitere 19% planen dies in Zukunft. Nur 39 Prozent der Startups bemerken einen negativen Einfluss der aktuellen Corona-Krise und sehen sich in ihrer Geschäftstätigkeit stark beeinträchtigt.

Die Grazer Startups kommen derzeit noch gut mit der finanziellen Situation ihres Startups zurecht. 40% beurteilen die Situation als „gut“, 8% sogar als „sehr gut“. Nur 13% betrachten ihre wirtschaftliche Ausgangslage als „schlecht“ oder „kritisch“. Dies dürfte unter anderem auch an den Corona-
Unterstützungsleistungen für Jungunternehmen liegen. Knapp die Hälfte der befragten Startups (46%) haben Angebote aus diversen Corona-Hilfspaketen in Anspruch genommen. Davon sagen 84%, dass die Hilfspakete ihnen wirklich geholfen haben. Mit der Abwicklung dieser Förderungen waren im Übrigen 59% zufrieden oder sehr zufrieden.

Obwohl Startups von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise hart getroffen werden, zeigen sich die Startups optimistisch: Sie planen, in den kommenden zwölf Monaten im Schnitt mehr als zwei neue Mitarbeitende (2,49) einzustellen. 62% der GründerInnen sind zuversichtlich, in den kommenden drei Jahren ihren Umsatz mehr als zu verdoppeln. 83% wollen ihren Umsatz zumindest um 50% steigern.
Insgesamt planen 65% der Startups eine Finanzierungsrunde in den nächsten 12 Monaten.
Bewertung des Standortes: Werte halten sich auf hohem Niveau – trotz Corona
Bei der Frage zur Gesamtbeurteilung des Gründungsstandortes schneidet Graz mit einer Bewertung von 5,10 im Jahr 2020 geringfügig schlechter ab als noch 2019 (5,21 auf einer Skala von 1 bis 7). Dieser Wert bildet dennoch den zweithöchsten Wert seit Befragungsbeginn im Jahr 2014 (damals: 3,94). Diese hohe Bewertung der Standortbedingungen zeigt nach wie vor die Rolle von Graz als einer der Startup-Hotspots in Österreich.
Corona wirkt sich ebenso auf die Bewertung der weiteren Standortfaktoren für Gründungen in Graz aus, wenn auch nicht so stark wie erwartet. Beinahe alle Werte in der Bewertung des Gründungsstandortes Graz
haben sich im Vergleich zu 2019 leicht verschlechtert bzw. stagnieren. Jedoch sind diese jeweils deutlich besser als der Vergleichszeitraum der ersten Erhebung dieser Werte im Jahr 2016.
- Büro-Infrastruktur: 4,80 (war 2019: 4,95 | war 2016: 4,23)
- Startup-Events: 5,31 (war 2019: 4,60 | war 2016: 4,96
- Beratungsangebot: 4,99 (war 2019: 5,13 | war 2016: 4,27)
- Förderungsangebot: 4,55 (war 2019: 4,72 | war 2016: 3,73)
Eine deutliche Verbesserung bringt die Bewertung des qualifizierten Fachpersonals am Gründungsstandort Graz hervor. Hier hat sich der Wert von 4,80 im Vorjahr auf nun 4,95 verbessert (war 2016: 4,32), was darauf hinweist, dass etablierte Unternehmen in der Coronakrise hochqualifizierte MitarbeiterInnen ziehen lassen mussten, die nun dem Arbeitsmarkt und innovativen Projekten wieder zur Verfügung stehen.
Finanzierung: Die Bedingungen für Grazer Innovationen werden besser
Hinsichtlich der Finanzierung ihrer Startup-Projekte werden die Gründerinnen und Gründer in Graz trotz der herausfordernden Ausgangslage etwas zuversichtlicher. Mit einem durchschnittlichen Rating von 3,83 (Skala von 1 bis 7) bewertet die Community die Finanzierungssituation für Grazer Startups leicht besser als im Vorjahr (3,78), aber jedenfalls besser als 2014 (2,57).
Nach wie vor groß ist der Wunsch nach verbessertem Zugang zu Risikokapital, wenngleich sich die Finanzierung über Business Angels deutlich verbessert hat. 21% der befragten Startups finanzierten ihre
Projekte bisher über diese Finanzierungsmöglichkeit (war 2019: 12%). Finanzierung aus eigenen Mitteln bleibt bei Startups in Graz jedoch das Mittel der Wahl. 76% der Befragten bringen eigene Ersparnisse, Geld von Familie und Freunden oder selbst erwirtschaftetes Geld (Bootstrapping) ins Startup ein.
Startup Barometer legt Vor- und Nachteile des Startup-Standortes Graz offen
Der Grazer Startup Barometer 2020 offenbart auch wieder die Vor- und Nachteile des Gründungsstandortes für UnternehmerInnen. Als Nachteile am Gründungsstandort Graz sehen die befragten Szene-TeilnehmerInnen unter anderem die Internationalität des Standortes – sowohl in punkto Vernetzung als auch hinsichtlich der Sichtbarkeit –, die Verkehrsanbindung sowie das mangelnde Risikokapital durch Investoren. Als Standortvorteile von Graz wurden wie bereits in den Vorjahren die hohe Qualität der Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor Ort, das hohe Potenzial an qualifizierten MitarbeiterInnen und die aktive Gründungsszene angeführt. Ebenso wurde vermehrt das umfangreiche
Beratungs- und Förderungsangebot am Standort genannt.
Hier werden unter anderem die Leistungen der Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung der Stadt Graz betont. Diese bietet im Besonderen Unterstützungsleistungen im Bereich Coworking-Arbeitsplatzförderung, themenspezifische Schulungs- und Weiterbildungsworkshops für GründerInnen (Gründungsacademy), fachspezifische Reisen zur internationalen Anbindung (GründerInnenreise) oder eigene Räumlichkeiten zum Wirtschaften in der Stadt (N4 Innovationszentrum, Green Tech Hub oder Lendhafen). Ein besonderer Fokus der Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung der Stadt
Graz liegt in Zukunft auf grünen Technologien: Mit dem „Green Tech Summer“ wurde im vergangenen Jahr ein Pilotprojekt als Praktikumsprogramm für grüne Technologien gestartet, in dem neun Projekte über drei Monate lang begleitet wurden. Ab 2021 soll eine neue Förderung für Klimaprojekte starten.
Die Ergebnisse des Grazer Startup Barometer 2020 beweisen jedenfalls, dass die lokale Wirtschaft in Graz auf vielen kleinen Beinen wohl sicherer steht als auf wenigen großen – Startups in Graz sind ein wichtiger Bestandteil des Wirtschaftsstandortes Graz.
Weitere spannende Fakten zu Grazer Startups
- 57% der Befragten sind zwischen 26 und 35 Jahre alt. Der Großteil der Befragten (83%) besitzt akademische Bildung.
- Die Selbstverwirklichung (52%) und die geniale Idee (19%) sind die Treiber für Unternehmensgründung. Hohes Einkommen sowie wirtschaftliche Notwendigkeit wurden als Motive für die Unternehmensgründung gar nicht genannt.
- Nach wie vor verbesserungswürdig ist der Anteil an Frauen in Gründungen: Noch sind 54% der Startup-Teams zum Zeitpunkt der Gründung rein männlich, nach der Gründung verringert sich dieser Wert auf 37%. Immerhin finden 38% der Solo-Gründungen durch Frauen statt, dieser Wert steigt seit Jahren.
- Am häufigsten wurden bzw. werden Startups zu zweit gegründet (37%). 27% der befragten Personen waren Solo-GründerInnen.
- Am häufigsten wurden bzw. werden Startups zu zweit gegründet (37%). 27% der befragten Personen waren Solo-GründerInnen.
- Betrachtet man die Grazer Startup-Szene hinsichtlich der Branchenverteilung, so ist ein Großteil der befragten Startup-Teams des Grazer Startup Barometer 2020 den Branchen (Online-)Handel (25%), IKT & Softwareentwicklung (23%), Dienstleistung (21%), Energie- und Umwelttechnik (7%) und industrielle Technologie/Produktion (7%) zuzuordnen.
“2020 wird uns vermutlich immer in Erinnerung bleiben. Die letzten großen Krisen der Weltwirtschaft haben viele der heute global führenden Unternehmen entstehen lassen oder ihre Geschäftsmodelle befeuert.
Ich bin Optimist und sehe die Ergebnisse des Grazer Startup Barometers 2020 mit einer gewissen Zuversicht. Warum sollen nach dieser Krise nicht höchst erfolgreiche Unternehmen in Graz entstehen ? Der entsprechende Nährboden dafür ist in Graz jedenfalls gelegt.“
Dr. Matthias Ruhri | Präsident Gründungsgarage, Co-Founder & Managing Partner Probando
„Dieses Jahr hat gezeigt, wie anpassbar Startups in einer Krise sind. Wir konnten beobachten, wie sehr sich Startups gegenseitig unterstützen und sich tapfer schlagen. Auch wir mussten unsere Veranstaltungen adaptieren und entwickelten neue Onlineformate. Diese werden von der Community bisher gut angenommen.“
Julia Leitinger | Präsidentin IdeenTriebwerk Graz
„Eine lebendige und aktive Jungunternehmerszene bereichert nicht nur den Wirtschaftsstandort Graz, sondern ist auch die Grundlage für Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftlichen Wachstum. Das Startup
Barometer liefert uns Jahr für Jahr wichtige Erkenntnisse und die Möglichkeit, unsere städtischen Angebote zu evaluieren. Ein Großteil der Startups, die an der Umfrage teilgenommen haben, nutzt die aktuelle Situation rund um Corona und arbeitet aktiv an Lösungen zur Krisenbewältigung. Diesen Startup-Spirit möchte ich positiv hervorheben. Er zeigt, dass man aus Krisen gestärkt hervorgehen kann.“
Mag. Andrea Keimel, Abteilungsleiterin Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung der Stadt Graz
“Obwohl der ‚Zwang‘ zur digitalen Kommunikation und die steigende Dominanz digital basierter Geschäftsmodelle Startups entgegenkommt, besteht aktuell eine große Herausforderung beim Anbahnen von Erstkontakten in den Bereichen Finanzierung und strategischen Partnerschaften.“
Mag. Bernhard Weber | GF Zentrum für Wissens- und Innovationstransfer ZWI Graz
„Es ist erfreulich, dass die Startups relativ positiv durch das Jahr 2020 gekommen sind. Die Agilität, der Einfallsreichtum und eine positive unternehmerische Grundstimmung waren hierbei sicher zentrale
Faktoren. Die jungen UnternehmerInnen konnten zeigen, dass sie ein wichtiger Baustein der Gesellschaft sind und auch zukünftig bleiben werden.“
Dr. Remo Taferner | Entrepreneurship & Startups, Zentrum für Entrepreneurship und angewandte BWL der Universität Graz
Der Grazer Startup Barometer ist eine Initiative vom studentischen Gründungsverein Ideentriebwerk Graz, dem Company Builder Up to Eleven, dem Zentrum für Entrepreneurship an der Karl-Franzens-Universität Graz, dem Zentrum für Wissens- und Innovationstransfer ZWI Graz und der Gründungsgarage. Die Kooperationspartner des Grazer Startup Barometer 2020 haben sich zum Ziel gesetzt, Gründungen in Graz
zu fördern und die Rahmenbedingungen am Gründungsstandort zu verbessern. Der Grazer Startup Barometer erscheint jährlich seit 2014.
Weitere Infos zum Grazer Startup Barometer 2020 sind unter
www.startupbarometer.com/graz20 abrufbar.